Lehrbienenstand mit Bienenweide

Am Bahnhof 5

86653 Monheim

 

Projektträger: LEADER plus, Stadt Monheim und Imkerverein Monheim

 

Der Bienenweide-Lehrgarten Monheim ist eine vielfältige Landschaft im Kleinen:

  • Herzstück: eine offene Fläche mit verschiedenen Bienenweiden- Saatmischungen
  • Kräuterschnecke
  • Sukkulenten-Dachgarten auf dem Vordach des Lehrbienenstandes
  • von offenem Graben gespeister Teich
  • Hecken mit meist heimischen Sträuchern und Bäumen
  • Stauden an den Wegen
  • Immengarten - Pflanzen als Partner der Honigbienen

Nektar und Blütenstaub durch das ganze Bienenjahr liefern zum Beispiel im Vorfrühling: Märzenbecher (Leucojum), Frühlingskrokus (Crocus), Kornelkirsche (Cornus mas), Salweide (Salix caprea), im Frühling: Löwenzahn (Taraxacum officinale), Steinkraut (Alyssum), Vogelkirsche (Prunus avium), Schlehe (Prunus spinosa), im Frühsommer: Esparsette (Onobrychis arenaria), Natternkopf (Echium vulgare), Faulbaum (Frangula alnus), Robinie (Robinia pseudoacacia), im Hochsommer: Buchweizen (Fagopyrum esculentum), Boretsch (Borago officinalis), Weißklee (Trifolium repens), Winterlinde (Tilia cordata), im Spätsommer und Frühherbst: Wiesenflockenblume (Centaurea jacea), Echte Goldrute (Solidago virgaurea), Sonnenblume (Helianthus annuus), Quendel (Thymus pulegioides), im Herbst: Efeu (Hedera helix). Gesät und gepflanzt wurden zirka 140 Arten von Kräutern, Stauden und Gehölzen