Aktuelles

11.11.2024 - Umgestaltung im Garten am Lehrbienenstand

Am vergangenen Samstag starteten wir ein Großprojekt im Bienengarten. Unser „Chaosbeet“ vor den Bienenbeuten war nur noch sehr schwer zu pflegen und einige Sträucher einfach zu groß geworden.

Deshalb entschlossen wir uns zu einer kompletten Umgestaltung zum Sandbeet. So wollen wir es künftig bei den Pflegearbeiten wieder etwas einfacher haben. Um 9.00 Uhr begannen wir mit zehn Leuten die Pflanzen, die wir wieder einpflanzen wollten, auszugraben und zu sichern. Dann haben wir mit Hilfe des Baggers die Sträucher entfernt und das Beet umgegraben.

Mit großen Steinen wurden dann Terrassen angelegt und die Steinmauer, die das Beet begrenzt, erhöht. Dazu wurde eine Menge Split zum Setzen der Steine verwendet. Im Anschluss wurde das ganze Beet mit Sand aufgefüllt und mit etwa 200 Pflanzen wieder bepflanzt. Außerdem haben wir noch etwa 200 weitere Blumenzwiebeln ins Beet eingebracht.

Ein großes Dankeschön an Walter Steib und Holger Buchberger für den Abtransport des Gestrüpps!

Vielen Dank an die Stadt Monheim und den Bauhof für eine große Lieferung Split und Sand. Ohne die technische Unterstützung durch Markus Landsmann hätten wir es nicht geschafft. Vielen Dank für deine Baggerarbeiten; so ein Bagger erspart Einem unglaublich viel Geschaufel!

Ein besonderer Dank geht an Lothar Rosskopf für die Organisation des passenden Baggers, die vielen Steine und den Sand und Split, der noch gefehlt hat, weil wir uns doch ziemlich deutlich mit der benötigten Menge verschätzt hatten.

Insgesamt verbaut wurden etwa 6 Kubikmeter Sand, 3 Kubikmeter Split und etwa 3 Kubikmeter Wasserbausteine.

Vielen Dank an alle, die geholfen haben, dieses große Projekt an einem Tag zu stemmen!


04.11.2024 - Großer Erfolg für die Monheimer Imker bei der Honigprämierung 2024

Erfolg für die Monheimer Imker bei der Honigprämierung 2024

Bei der diesjährigen Bayerischen Honigprämierung in Hauzenberg, konnten die teilnehmenden Imker

des Imkervereins Monheim e.V. ein hervorragendes Ergebnis erzielen. 10 unserer 12 eingereichten Honige wurden ausgezeichnet: 2x Bronze, 4x Silber, 1x Gold und 3x Gold 1a!

Beurteilt wurden Qualitätskriterien wie Wassergehalt und Invertaseaktivität. Alle Honige wurden zusätzlich verkostet und in Geschmack und Konsistenz geprüft. Nur Honige, die höchsten Qualitätsansprüchen genügen, werden prämiert.

Honige, die Gold oder Gold 1a erreichen, haben einen hohen Invertasewert und sehr niedrigen Wassergehalt. Daran kann man erkennen, dass ein starkes Bienenvolk den Honig eigetragen und der Imker den Honig schonend verarbeitet hat. Invertase ist besonders hitzeempfindlich und würde beim Erwärmen von Honig deutlich absinken. Der niedrige Wassergehalt erhöht die Haltbarkeit des Honigs und weist ebenfalls auf gesunde und starke Bienenvölker hin.

Wir freuen uns über dieses hervorragende Ergebnis und natürlich freuen wir uns auch, Ihnen diesen regional erzeugten Qualitätshonig verkaufen zu dürfen. Über unsere Homepage können sie unter www.imker-monheim.de/honig-kaufen Imker in der direkten Umgebung finden.


08.09.2024 & 23.09.2024 - Spende an unseren Verein 

Für unseren "Tag der Imkerei" werden wir großzügig unterstützt, und das freut uns außerordentlich wenn unsere Vereinsarbeit so gut ankommt.

Vielen Dank an dieser Stelle an Claudia Bernreuther, die uns mit 200 Euro unterstützt hat, sowie Bürgermeister Günther Pferrer und Thomas Zipperer von der Sparkasse Monheim, welche uns 300 Euro überreicht haben. 

 

Solche Spenden helfen uns natürlich sehr in der Planung und Umsetzung einer Vereinsveranstaltung!



07.07.2024 - Tag der Imkerei '24

Am 07. Juli fand unser Tag der Imkerei statt, und wir können sagen: Ein voller Erfolg!

Wir konnten Imkern, wie Interessierten, einen Einblick in die Imkerei und in aktuelle Themen geben. Bei netten Gesprächen und buntem Treiben, hatten wir einen schönen Nachmittag und freuen uns auf das nächste Mal, wenn wir wieder einladen dürfen zum nächsten Tag der Imkerei!

 

Wenn ihr mehr zum Tag der Imkerei oder auch anderen Veranstaltungen und Aktionen auf unserem Gelände erfahren wollt, folgt uns auch gerne auf Instagram @Imker_Monheim!


09.06.2024 - neues Video des Landesverband


06.04.2024 - Erster Gartentermin am Lehrbienenstand 2024

Am 06.April hat bei bestem Wetter der erste Gartentermin für unser Vereinsgelände erfolgreich stattgefunden.

 

15 fleißige Helfer mit Hacke, Spaten, Schaufeln und Eimern waren gekommen und haben am Vormittag den Blumengarten und die Kräuterspirale von Beikräutern befreit. Die Stauden wurden geschnitten, neue Blumen für das Blüten- und Bienenjahr 2024 eingesät. Die gute Laune bei der Arbeit wurde mit einem gemeinsamen Weißwurstessen abgerundet.

 

Neu angelegt wurde ein Distel- und Kardenbeet. Mit einer Auswahl an heimischen Disteln und Karden sowie Zierdisteln möchten wir eine weitere Attraktion in unserem Bienengarten schaffen und hoffen nun, dass die jungen Pflanzen gut anwachsen werden.


16.11.2023 - Tagmersheimer Honig ist Spitze - dreimal Gold für Familie Regler

Bei solchen Ergebnissen freut man sich mit den erfolgreichen Kollegen. Ein außerordentliches Ergebnis! Gleich 3 Honigsorten gewannen die Auszeichnung Gold 1a.

Herzlichen Glückwunsch Familie Regler!

 

Lesen Sie hier!

 


09.08.2023 - Tag der offenen Tür in der Imkerschule Schwaben


21.03.2023 - Spende Apfelbaum

Vielen herzlichen Dank an Herrn Weigl für ein ganz besonderes Geschenk: der junge Apfelbaum mit der Sorte Elstar wurde in den letzten Tagen in die große Wiese am Lehrbienenstand Monheim ge-pflanzt.

 

Wir freuen uns darüber, dass der Apfelbaum die Gartenanlage des Lehrbienenstandes im Frühjahr nicht nur optisch mit seinen schönen Blüten bereichert, sondern auch als zusätzliche Nahrungsquelle für unsere Bienen und alle Insekten dient.

Obstbaumblüten stellen eine wichtige Grundlage für den Frühjahrshonig dar. Der meist cremig gerührte Frühjahrshonig mit seiner hellen bis goldgelben Farbe ist wegen seines zarten, lieblichen-fruchtigen Aromas mit milder Süße sehr beliebt.

 

Der Imkerverein Monheim e.V. freut sich sehr über dieses Geschenk und möchte Herrn Weigl auf diesem Wege noch einmal ein herzliches Dankeschön aussprechen. Wir und die Insekten werden uns sicher viele Jahre an diesem Geschenk erfreuen können. Ein herzliches Vergelt´s Gott.


25.01.2023 - Filmbeitrag über Wildbienen am Lehrbienenstand online