09.08.2023 - Tag der offenen Tür in der Imkerschule Schwaben
21.03.2023 - Spende Apfelbaum
Vielen herzlichen Dank an Herrn Weigl für ein ganz besonderes Geschenk: der junge Apfelbaum mit der Sorte Elstar wurde in den letzten Tagen in die große Wiese am Lehrbienenstand Monheim ge-pflanzt.
Wir freuen uns darüber, dass der Apfelbaum die Gartenanlage des Lehrbienenstandes im Frühjahr nicht nur optisch mit seinen schönen Blüten bereichert, sondern auch als zusätzliche Nahrungsquelle für unsere Bienen und alle Insekten dient.
Obstbaumblüten stellen eine wichtige Grundlage für den Frühjahrshonig dar. Der meist cremig gerührte Frühjahrshonig mit seiner hellen bis goldgelben Farbe ist wegen seines zarten, lieblichen-fruchtigen Aromas mit milder Süße sehr beliebt.
Der Imkerverein Monheim e.V. freut sich sehr über dieses Geschenk und möchte Herrn Weigl auf diesem Wege noch einmal ein herzliches Dankeschön aussprechen. Wir und die Insekten werden uns sicher viele Jahre an diesem Geschenk erfreuen können. Ein herzliches Vergelt´s Gott.
25.01.2023 - Filmbeitrag über Wildbienen am Lehrbienenstand online
28.06.2022 - Monheimer Bienenfreunde steigen auf's Dach
Alte Strangfalzziegel sind für Wildbienen eine gute Nistmöglichkeit. Die Ziegel wurden aus Ton gebrannt, sie haben runde oder ovale Löcher. Diese Löcher nutzen manche Mauerbienenarten als Nistplatz. Ursprünglich nisteten die meisten dieser Bienenarten in Abbruchkanten im offenen Boden, aber die neu entdeckten Nistplätze wurden gut angenommen, als der natürliche Lebensraum weniger wurde. Durch die Nistmöglichkeiten in den Dächern, haben wir auch heute noch eine recht große Population von Mauerbienen.
Nun werden die letzten Dächer mit alten Strangfalzziegeln abgedeckt, die Häuser werden abgerissen oder renoviert. Damit verschwindet wieder eine Nistmöglichkeit der Mauerbienen. Nach einem Zufallsfund bei ebay Kleinanzeigen gab es einen spontanen Aufruf unter den Monheimer Bienenfreunden und beim Imkerverein Monheim e.V. Innerhalb von 24 Stunden waren drei Hänger und sieben Helfer gefunden. Gemeinsam machten wir uns auf den Weg ins Ries, um dort einen Teil des Daches abzudecken.
Wie auf vielen anderen Dächern waren auch hier alte und neue Strangfalzziegel gemischt gedeckt, und so haben wir einige Ziegel vom Dach genommen, die für unsere Zwecke ungeeignet waren. Trotzdem waren nach einer Weile unsere drei Hänger gut gefüllt. Der Besitzer des Daches freute sich natürlich auch über die vielen Ziegel, die wir in den Container geworfen haben.
Eine große Anzahl von Dachziegeln war bereits bewohnt und wir hoffen, dass sich die schlüpfenden Wildbienen in Monheim wohl fühlen.
Die Strangfalzziegel werden künftig bei unseren verschiedenen Projekten zum Bau von Nisthilfen verwendet werden. Sie sind ein Beitrag dazu, mehr Lebensraum für Wildbienen in Monheim zu schaffen.
Vielen Dank an die fleißigen Helfer, die sich spontan Zeit genommen haben!
24.06.2022 - Upcycling am Lehrbienenstand - was lange währt...
Bänke am Lehrbienenstand, das war eine Anfrage von unserem Gartenteam, mit der wir uns an die Stadt Monheim wandten. Daraufhin bekamen wir von der Stadt vier alte Bänke. Die mussten aber erst gründlich überarbeitet werden.
So haben wir mit sehr viel Einsatz unserer Vereinsmitglieder das alte Holz abgehobelt, ausgebessert, geschliffen, neu zugeschnitten und gestrichen. Neue Füße wurden geschweißt und verzinkt.
Schließlich konnte alles wieder zusammengesetzt und aufgestellt werden.
Jetzt sind die vier Bänke am Rundweg im Garten verteilt und laden alle Besucher ein, sich in Ruhe zu setzen und unseren Bienengarten zu genießen.
An dieser Stelle vielen Dank an die fleißigen Helfer!
07.05.2022 - Wildbienenaktionstag "Biene Maja und ihre Schwestern"
Geplant war er eigentlich schon vor zwei Jahren - wegen Corona musste unser Aktionstag dann mehrfach verschoben werden. Aufgrund einer großzügigen Unterstützung durch Leader+ war es uns dann in diesem Jahr möglich, hochwertige Materialien zum Bau von richtig guten Wildbienennisthilfen und Filmrechte zu erwerben.
Am 7. Mai trafen sich dann acht Kinder, zwei Jugendliche und 14 Erwachsene am Lehrbienenstand, wo wir uns zuerst mit den Honigbienen beschäftigten und in Schutzkleidung einen Bienenstock öffneten. Im Anschluss gab es einen Kurzvortrag zu den Wildbienen und ihren Bedürfnissen. Im Garten haben wir sowohl Wild- als auch Honigbienen bei der Nahrungssuche beobachtet und uns mit den verschiedenen Pflanzen und ihrem Nahrungsangebot für Insekten beschäftigt.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen wurden dann die Nisthilfen unter fachkundiger Anleitung gebaut. Den Abschluss des Tages bildete der Film „Biene Majas wilde Schwestern“.
Vielen Dank den Helfern, die sehr viel Zeit investiert haben, um diesen tollen Tag zu ermöglichen!
Ein besonderer Dank geht an Siegfried Böck der in liebevoller Kleinarbeit die Bausätze für die Nisthilfen vorbereitet hat.
01.04.2022 - "Biene Maja und ihre Schwestern"
Aktionstag für Schulkinder und Erwachsene zum Thema Bienen und Wildbienen am 07.05.2022 von 09:00 bis 15:00 Uhr am Lehrbienenstand Monheim
Bienen sind spannende und faszinierende Tiere – gleichzeitig sind sie aber vor allem auch die Tiere, die für unsere Natur und unsere Ernährung eine unersetzlich wichtige Rolle spielen. Leider wissen wir oft viel zu wenig, um sie sinnvoll zu schützen.
Das werden wir an diesem Aktionstag ändern! Die Bedürfnisse von Honig- und Wildbienen sind oft unterschiedlich. Um ihnen wirklich gut helfen zu können, müssen wir sie erst kennenlernen. Am Lehrbienenstand bietet sich die Möglichkeit sowohl Honig- als auch Wildbienen zu beobachten.
Wir nehmen uns die Zeit herauszufinden, wie die Honigbienen leben. Natürlich nutzen wir die Gelegenheit auch, einen Bienenkasten zu öffnen. Bei den Wildbienen ist es deutlich schwieriger, ihnen zuzusehen. Die meisten bilden eben keine Staaten, sondern sind Einzelkämpfer. Sichtbar sind sie vor allem beim sammeln von Nektar und Pollen. Um sie zu finden, muss man also ihre bevorzugten Futterpflanzen kennen. Im Außengelände am Lehrbienenstand finden wir sehr gute Bedingungen für Wild- und Honigbienen, weshalb wir sie bei der Arbeit beobachten können.
Was haben wir am Aktionstag gemacht?
27.03.2022 - Lange Nacht der Bienenwissenschaften
Am 08.04.2022 veranstaltete der DIB in Zusammenarbeit mit den Bieneninstituten die lange Nacht der Bienenwissenschaften. Beginnend ab 20:15 wurden fünf Vorträge zu spannenden Themen übertragen. Weitere Informationen und Lifestream unter www.dlndb.de.
01.12.2021 - Pflanzaktion Imkerverein: 5.000 Blumenzwiebeln gesetzt
Wie auch in den letzten Jahren haben wir in unserem Imkergarten neue Blumenzwiebeln für den nächsten Frühling und Sommer gesteckt. Diesmal durften wir mit Erlaubnis der Stadt Monheim die Flächen neben der Aussegnungshalle und am Parkplatz mit verschiedenen Krokus-, Winterling-, Blaustern- und Schneeglanzzwiebeln bestücken.
Auf unseren Flächen wurden zusätzlich noch Wildtulpen in die Wiese gesteckt, in den Blumenbeeten zusätzliche Zierlauch Zwiebeln untergebracht.
Vielen Dank an die vielen fleißigen Helfer!
29.07.2021 - Neuwahl der Vorstandschaft und Ehrungen
Am 29. Juli fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Ungewohnt war hier zum einen der Termin im Sommer und zum anderen der Ort: die Stadthalle Monheim. Diese Änderungen waren aufgrund der Corona-Lage notwendig.
Im Rahmen der Versammlung wurde dann unsere neue Vorstandschaft einstimmig gewählt. Viele Dank für diesen Vertrauensvorschuss.
1. Vorsitzende:
2. Vorsitzender:
Kassier:
Schriftführerin:
Beisitzer und Gerätewart:
Beisitzerin und Köchin:
Beisitzerin:
Beisitzer:
Beisitzer:
Renate Röding
Michael Utjesinovic
Ulrich Röding
Claudia Bauch
Johann Gayr
Daniela Utjesinovic
Manuela Eireiner
Andreas Zinsmeister
Franz Reile
von links nach rechts: Renate Röding, Ulrich Röding, Michael Utjesinovic, Daniela Utjesinovic, Johann Gayr, Manuela Eireiner, Andreas Zinsmeister, Claudia Bauch, Franz Reile, Bgm Pfefferer (Wahlleiter)
Anton Blank ist nach vielen Jahren aktiver Arbeit im Verein aus der Vorstandschaft ausgeschieden. Er wurde für seine langjährige Arbeit im Imkerverein Monheim e.V., vor allem für die 32 Jahre in der Vorstandschaft zu unserem Ehrenvorsitzenden ernannt. Es war hauptsächlich seinem Einsatz zu verdanken, dass unser schöner Lehrbienenstand gebaut wurde. In Planung, Finanzierung und Durchführung dieses Projektes hat er sehr viel Zeit und Energie gesteckt.
Aktiv war er aber nicht nur im Ortsverein. Auch auf Kreisverbandsebene war er lange Jahre in der Vorstandschaft als Kassier und 2. Vorsitzender tätig. Außerdem hat er im Kreisverband als Bienenfachwart viele Imker beraten und in Krankheitsfällen auch das Veterinäramt unterstützt. Für dieses langjährige Engagement wurde Anton Blank die Verdienstnadel des Landesverbands Bayerischer Imker in Gold überreicht
Neben Anton Blank wurden weitere Personen für langjährige Mitgliedschaft geehrt. Von links nach rechts: Helmut Fischer (15 Jahre), Kaspar Wörle (45 Jahre), Anton Blank (Ehrenvorsitz) und Josef Lang (60 Jahre). Allen Jubilaren unseren herzlichen Glückwunsch!
25.04.2021 - Die amerikanische Faulbrut - Biologie und Monitoring
Vortrag mit Dr. Andreas Schierling am 19.05.2021
Immer wieder tritt sie auf – die amerikanische Faulbrut. Unter Imkern ist sie die gefürchtetste Bienenkrankheit und jeder hofft, sie nie bei den eigenen Bienen zu entdecken.
Gerade erst im Sommer 2020 war unsere Region von einem Ausbruch der amerikanischen Faulbrut betroffen. Viele Fragen kamen bei den Betrieben mit einem Krankheitsausbruch, aber auch den Imkern in der Region auf.
Aus diesem Grund organisierte der Kreisverband der Imker im Donau – Ries einen Online - Vortrag mit Dr. Andreas Schierling vom Tiergesundheitsdienst.
12.04.2021 - Wann versagt(e) der Bienenschutz?
Vortrag mit Berufsimker Christoph Koch
In den letzten Jahren hören wir viel über den dringend notwendigen Bienenschutz. Gleichzeitig erleben wir Imker aber immer wieder, dass dieser Schutz unserer Bienen leider oft nur unzureichend funktioniert. Politische Entscheidungen sind aus Sicht der Bienen nicht nachvollziehbar, so z.B. die aktuelle Notfallzulassung von Cruiser 600 FS im Zuckerrübenanbau. Das Saatgut der Zuckerrüben wird mit dem Wirkstoff Thiamethosam gebeizt, einem nachgewiesen bienenschädigenden Medikament. Zuckerrüben sind keine Nahrungspflanzen der Bienen, aber wir kennen aus der Vergangenheit große Bienenvergiftungen zum Beispiel aus Saatgutbeizung am Mais, der ja auch keine Bienenweidepflanze ist.
Viele Probleme der Imkerei sind erst entstanden, als begonnen wurde, mit Pflanzenschutzmitteln zu arbeiten. Die Landwirtschaftspolitik von Jahrzehnten hat auch die jahrhundertelange gut funktionierende Symbiose von Landwirtschaft und Imkerei gestört. Mit der Einführung von Pestiziden wurde der Bienenschutz notwendig. Nach Jahrzehnten der Erfahrung im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln ist leider auch heute noch die Frage nach dem Bienenschutz existenziell – nicht nur für Honigbienen – auch für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten.
Christoph Koch ist ein erfahrener Berufsimker, der sich gemeinsam mit dem Deutschen Berufsimkerbund schon viele Jahre für den Bienenschutz einsetzt. Der Vortrag Wann versagt der Bienenschutz? wurde organisiert von den Imkervereinen Monheim und Rain am Lech. Er fand am 12. April um 19.30 Uhr online statt.
04.10.2020 - Sonnenschirme für den Imkerverein
Die Firma Garten-und-Freizeit Genderkingen Raumschmiede GmbH hat dem Imkerverein Monheim dieses Jahr zwei Ampelsonnenschirme gespendet.
Die Vorstandschaft bedankt sich ganz herzlich für die großzügige Spende und freut sich schon, wenn die Sonnenschirme beim nächsten Ferienprogramm und anderen Aktionen am Lehrbienenstand zum Einsatz kommen.
09.07.2020 - Faulbrut im Stadtgebiet Monheim
Nach Mitteilung des Fachbereichs Veterinärmedizin des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen wurde bei Bienenvölkern in Gundelsheim der Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut festgestellt. Um eine weitere Verschleppung der Seuche zu verhindern, wurde auch im angrenzenden Gebiet des Landkreises Donau-Ries zwei Sperrbezirke eingerichtet. Die Sperrbezirke liegen im Gebiet der Stadt Monheim (südlich Westenbrunnenbach und nördlich Weilheim-Rehau).
04.07.2020 - Neue Vereinsschilder gespendet
Unser altes Vereinsschild verschwand Anfang des Jahres spurlos.
Jetzt haben wir sogar zwei: ein Kleines neben der Tür und ein Großes im Innenraum.
Vielen Dank an Markus Mayinger für die Planung, Organisation und Spende der neuen Schilder.
23.04.2020 - Wespen und Hornissenberatung
Einige unserer Mitglieder haben den Lehrgang zum Wespen- und Hornissenberater erfolgreich absolviert. Wir haben deshalb ein paar Informationen zu dem Thema eingestellt.
05.10.2019 - 20.000 Blumenzwiebeln für Monheims Bienen - Bürgermeister Günther Pfefferer und Landtagsabgeordnete Eva Lettenbauer graben und pflanzen mit uns
Am 5. Oktober trafen sich einige der Monheimer Bienenfreunde zum Setzen von Blumenzwiebeln. Trotz Nieselregen konnten wir an diesem Vormittag 10.000 Zwiebeln in die Erde bringen!
Gepflanzt wurden die Zwiebeln in Grünflächen in der Donauwörther-, Neuburger-, Treuchtlinger– und Nürnberger Straße, auch im Holzapfelgarten werden nächstes Jahr Krokusse blühen. Das größte Projekt war aber der Stadtgraben neben der Fußgängerampel. Dort haben wir unter anderem einen Smiley mit 6m Durchmesser gepflanzt und hoffen, dass er uns im Frühling entgegenlächelt.
An die 30 Bienenfreunde waren im Stadtgraben mit dabei, vom Kindergartenkind bis zum Rentner war jede Altersgruppe vertreten. Viele haben sich aber auch Zwiebeln abgeholt und sie zu einem anderen Zeitpunkt gesetzt. Bis Ende Oktober werden so alle 20.000 Blumenzwiebeln im Boden auf den Frühling warten.
Einige Zwiebeln sind auch in den Blumenbeeten, Blumenkästen und auf der Verkehrsinsel in der Innenstadt gelandet, die die Monheimer Bienenfreunde seit diesem Jahr pflegen. Dort werden im nächsten Jahr auch verschiedene Arten von Zierlauch im Sommer unseren Insekten eine reiche Nahrungsquelle bieten.
Gesetzt wurden vor allem aber die Zwiebeln von ganz früh blühenden Blumen, wie z.B. Winterling, Wildkrokus und Schneeglanz. Diese Pflanzen bieten bereits im März Pollen für unsere Insekten. Und dieser Pollen wird nicht nur von den Honigbienen benötigt, auch die Hummelköniginnen sind so früh im Jahr dringend auf frischen Pollen angewiesen wie auch die ersten Wildbienen. Blütenpollen ist die Eiweißnahrung unserer Insekten und absolut notwendig für die Aufzucht der Brut.
Unterstützt wurden wir bei unserer Aktion von Bürgermeister Günther Pfefferer und der Landtagsabgeordneten Eva Lettenbauer. Die Stadt Monheim stellte uns 500€ zum Kauf der Zwiebeln zur Verfügung und die ProGeMo Monheim finanzierte weitere 3.000 Krokusse. ‚Auch die übrigen Zwiebeln werden aus Spenden finanziert. Jeder kann sich hier mit einer kleinen Summe beteiligen und wir freuen uns weiterhin über jeden Euro der uns hilft, weiterhin solche Aktionen zu finanzieren.
26.09.2019 - a.tv berichtet über unsere Projekte
In der Sendung "Zwischen Donau und Ries" besuchte a.tv den Imkerverein Monheim (bitte vorspulen auf den zweiten Teil ab 08:50)
21.09.2019 - Jugendgruppe bastelte Bienenwachstücher
Bei unserem Treffen beschäftigten wir uns mit dem Wachs der Bienen und stellten selbst Bienenwachstücher her. Mit diesen können wir dann künftig unsere Brotzeit umweltfreundlich und individuell einpacken.
14.09.2019 - Wir haben gewonnen
Beim bundesweiten Pflanzwettbewerb von „Deutschland summt“ hat unser Projekt „Wir lassen Monheim blühen“ einen Sonderpreis in der Kategorie kommunale Flächen erhalten.
„Viel mehr kann man gar nicht mehr gewinnen“ so Corinna Hölzer, die Initiatorin des Wettbewerbs, bei der Preisverleihung am 14. September in Berlin. Dort wurde unser Projekt ausführlich vorgestellt. Besonderes Lob bekamen wir für unseren Zusammenhalt. Dass so viele Vereine und Gruppen in einem Ort gemeinsam für die Bienen neues Nahrungsangebot schaffen, gab es bisher noch nie in Deutschland!
Und tatsächlich haben viele gemeinsam an diesem Projekt gearbeitet: Imkerverein, Obst- und Gartenbauverein, Kinder und Jugendliche der Wasserwacht, Frauenbund, die Ministranten, der Pfarrgemeinderat, die Ortsgruppe vom BUND Naturschutz. Natürlich war auch der Kindergarten mit dabei: die Bienengruppe, die Schmetterlingsgruppe und die Delphine haben mitgemacht! Auch die Politik war in unserer Gruppe gut vertreten, einige Stadträte schaufeln und Pflanzen in unserer Gruppe mit. Die CSU Ortsgruppe und die SPD Ortsgruppe betreuen jeweils eigene Beete. Viele Familien und Privatpersonen haben auch fleißig mitgearbeitet und viel neues Nahrungsangebot für unsere Insekten geschaffen.
Wie immer, war auch bei diesem Projekt der Anfang nicht ganz problemlos. Im ersten Jahr muss man erst die Erfahrung sammeln, welche Pflanzen wirklich für eine Stelle geeignet sind. Schwierig war hier vor allem der sehr heiße Sommer, der uns einige Blumen gekostet hat.
Am Ende unseres ersten Sommers möchte ich mich recht herzlich bei allen Helfern bedanken. Ein besonderer Dank gilt der Stadt Monheim, Herrn Bürgermeister Günther Pfefferer, sowie dem Stadtrat für die Unterstützung und Hilfe bei der Finanzierung unseres Projektes. Für die viele Zeit die investiert wurde und auch für die Bereitschaft etwas Neues anzufangen, ohne dass wir genau wussten, wie es werden würde. Vielen Dank, ohne die Hilfe so vieler Personen wäre das Projekt nicht möglich.
Die Monheimer Bienenfreunde machen weiter! Wer sich uns anschließen möchte, kann sich gerne beim Imkerverein melden, wir freuen uns über weitere Helfer.
01.08.2019 - Imkerverein feiert Sommerfest
Einer der Höhepunkte im Vereinsleben ist unser jährliches Sommerfest am ersten Donnerstag im August.
In diesem Jahr gab es allerdings eine Besonderheit: wir hatten die Helfer der Aktion „Wir lassen Monheim blühen“ eingeladen. Viele Blühpaten folgten unserer Einladung und so konnte Bürgermeister Günther Pfefferer etwa 30 Helfern zum Dank für ihr Engagement ein Glas Monheimer Sommerhonig überreichen.
In einer kurzen Ansprache bedankte sich Bürgermeister Pfefferer bei allen Helfern. Besonders betonte er, wie wichtig es jetzt ist, am Ball zu bleiben und weiter für bienenfreundliche Bepflanzungen in der Stadt Monheim und ihren Ortsteilen zu sorgen. Im Herbst wird der Imkerverein gemeinsam mit der Stadt Monheim eine große Zwiebelpflanzaktion starten. Ziel ist es, Rasenflächen mit Krokuszwiebeln in Blühflächen zu verwandeln.
Ein herzliches Dankeschön noch einmal an die vielen Helfer, die unser Projekt unterstützt haben. Der deutschlandweite Wettbewerb von „Deutschland summt“ ist beendet, jetzt heißt es das Ergebnis abzuwarten. Sicher ist auf jeden Fall: wir haben in Monheim einige schöne neue Blühflächen geschaffen und das ist nicht nur ein Gewinn für unsere Insekten, sondern auch für uns! Vielen Dank auch für die vielen Salat und Kuchenspenden am Sommerfest, dank derer wir ein hervorragendes Essen genießen konnten.
24.03.2019 - Monheim blüht - beim bundesweiten Pflanzwettbewerb
Auch in diesem Jahr nahm Monheim unter der Koordination des Imkervereins am bundesweiten Pflanzwettbewerb der Initiative "Deutschland summt" teil.
Unsere Beiträge:
14.02.2019 - Volksbegehren Artenvielfalt erfolgreich
Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis haben sich bayernweit 18,4% der Wahlberechtigten eingetragen. Das Volksbegehren ist damit erfolgreich und nunmehr muss sich der Landtag mit dem Gesetzentwurf befassen.
Die Ergebnisse der VG Monheim:
Stadt Monheim: 672 Stimmen (17,16%)
Daiting: 59 Stimmen (9,44%)
Buchdorf: 178 Stimmen (12,99%)
Rögling: 109 Stimmen (20,45%)
Tagmersheim und Blossenau: 131 Stimmen (16,19%)
31.01.2019 - Volksbegehren Artenvielfalt: Wir haben uns eingetragen
Am Donnerstag, dem 31.01.2019 war eine kleine Gruppe von Imkern und Bienenfreunden gemeinsam zum Eintragen im Rathaus.
Am 1. Februar kam unsere Landtagsabgeordnete Eva Lettenbauer nach Monheim um sich einzutragen. Sie hat im Anschluss noch ein kurzes Video für Facebook gedreht und sich an der Bienenchallenge beteiligt. Auch unser Diakon Thomas Rieger, die Stadträte Helga Utjesinovic, Christine Scheuenpflug und Lorenz Akermann unterstützen das Volksbegehren.
16.01.2019 - Imkerverein Monheim tritt dem Aktionsbündnis "Rettet die Bienen" bei
Am 10. Januar ist der Imkerverein Monheim dem Aktionsbündnis „Rettet die Bienen“ im Landkreis Donau- Ries beigetreten. Die Vorstandschaft steht geschlossen hinter diesem Volksbegehren und hofft auf die Mithilfe aller Monheimer, damit das Volksbegehren ein Erfolg für Bienen, Natur und Umwelt wird. Auch die Imkervereine Donauwörth, Rain am Lech und die Rieser Imker sind dem Aktionsbündnis beigetreten.
24.10.2018 - Fördergelder für Jugendarbeit zum Thema Natur und Umwelt
Die Jugendgruppe des Imkervereins Monheim erhielt von der Stiftung der Sparkasse Donauwörth einen Förderpreis in Höhe von 300€.
Da unsere Gruppe erst seit wenigen Monaten besteht, freut uns dieses Geld ganz besonders. Gemeinsam wurde beschlossen, es für T-Shirts und Schutzkleidung auszugeben.
11.10.2018 - Wir pflanzen Blumenzwiebeln
Am 11.10. trafen wir uns am Lehrbienenstand, um unseren Imkergarten auf den Winter vorzubereiten. Die hochgewachsenen Bienenweiden wurden gemäht, Sträucher und Büsche zugeschnitten. Das viele Schnittgut auf einen großen Hänger zu bekommen, war gar nicht so einfach.
Zu den Vorbereitungen vor dem Winter gehört natürlich auch, dafür zu sorgen, dass im nächsten Jahr schon sehr früh die ersten Blüten als Nahrungsangebot für unsere Bienen und Wildbienen blühen.
Noch während der letzte Schnee schmilzt, blühen die ersten Frühblüher, z. B. die Winterlinge. Für unsere Bienen sind sie eine sehr wichtige Pollenquelle. Bald danach blühen die Krokusse, auch sie bieten wertvollen Pollen, gleichzeitig aber auch schon reichlich Nektar. Nach dem Winter sind die Vorräte der Bienen erschöpft, die Krokusblüte liefert gesunde und frische Nahrung. Auch die Hummeln sind auf diese Frühblüher angewiesen. Die überwinterte Hummelkönigin braucht frischen Pollen, um einen neuen Hummelstaat aufzubauen.
Deshalb hat unsere Jugendgruppe 1100 Zwiebeln von Krokus und Winterling gesetzt. Eine Gartenarbeit, die schnell erledigt ist und uns im nächsten Jahr den Frühling bunt blühen lässt. Wer im Frühling am Lehrbienenstand vorbei geht, kann dann hoffentlich den Erfolg unserer Arbeit bewundern und sich auf eine kleine Überraschung freuen, die die Jugendgruppe in die Wiese gepflanzt hat.
Dank der vielen Helfer waren wir in weniger als zwei Stunden fertig und konnten unsere Brotzeit gemeinsam genießen.
15.09.2018 - Kindergarten und Imkerverein Monheim erzielen 3. Platz beim Wettbewerb "Deutschland summt"
Am 15. September fuhren wir gemeinsam mit der Bahn nach Berlin. Im Ökowerk fand dann die Preisverleihung statt. Im Lauf dieser Veranstaltung konnten wir wirklich spannende Projekte kennen lernen und viel Interessantes zum Thema bienenfreundliches Gärtnern erfahren.
Zu Beginn der Preisverleihung sahen wir die Theateraufführung "Hymenoptera – Die wilden Bienen" von Fräulein Brehms Tierleben. Bei Kaffee und Kuchen gab es die Gelegenheit, sich auszutauschen und andere Teilnehmer kennenzulernen. Im Garten des Ökowerks konnten wir dann noch gemeinsam mit einem Imkermeister ein Hornissennest bewundern.
Wer unseren Wettbewerbsbeitrag noch einmal nachlesen möchte kann das gerne unter: https://wettbewerb.wir-tun-was-fuer-bienen.de
Ein Blick in die Beiträge der anderen Gewinner lohnt sich, es wurden absolut sehenswerte Projekte ausgezeichnet. Vielleicht wollen ja im nächsten Jahr ein paar Monheimer teilnehmen?
Der Hintergrund des Wettbewerbs ist ernst. Von den fast 600 Wildbienenarten in Deutschland sind die ersten bereits ausgestorben. Viele weitere stehen auf der roten Liste. Wildbienen sind für unsere Umwelt absolut existenziell. Es gibt Wildpflanzen die nur durch eine einzige Wildbienenart bestäubt werden. Beide können also nur gemeinsam weiterexistieren. Wir alle wissen, dass ein Drittel unserer Nahrung unmittelbar von der Bestäubungsleistung von Bienen und Wildbienen abhängig ist. Aber auch in der Tierwelt dienen die Insekten als Nahrung. Weniger Insekten bedeuten auch einen Rückgang der Vögel.
Gemeinsam können wir etwas dagegen tun, indem wir unsere Gärten zum Lebensraum für Insekten machen. Nachdem wir in diesem Jahr mit Sonnenblumen und Borretsch schon viele Monheimer Gärten mit zusätzlichen, bienenfreundlichen Pflanzen bereichert haben, möchten wir uns im nächsten Jahr natürlich gerne steigern. Unsere erste Idee lesen sie gleich im Anschluss.
Wir hoffen weiterhin auf Ihre Mitarbeit, für ein blühendes und summendes Monheim!
21.01.2018 - Imkerverein Monheim stellt Antrag zur "Bienenfreundlichen Gemeinde"
Sehr geehrter Herr
Bürgermeister,
sehr geehrte Damen und Herren Stadträte,
in den letzten Wochen und Monaten haben sich die Meldungen über ein zunehmendes Insektensterben in den Medien gehäuft. Aus diesem Anlass, möchte der Imkerverein Monheim anregen, die Lebenssituation für Bienen, Wildbienen und Insekten in unserer Gemeinde zu verbessern.
Wie wir alle wissen, ist die Honigbiene für ein funktionierendes Ökosystem existentiell notwendig, deshalb ist der Schutz der Bienen und Wildbienen für die ganze Gesellschaft ein wichtiges Thema.
Schätzungen zu Folge, werden von den 100 Pflanzenarten die über 90% unserer Ernährung bilden, 71 von Bienen bestäubt. Nicht nur Obst ist auf Bienen angewiesen, auch Gemüse wie z.B. die Karotten, kann ohne Bienen keinen Samen ausbilden und sich somit nicht weitervermehren. Aber auch bei Getreide und Ölsaaten ist die Biene für die Bestäubung wichtig. Dadurch ist die Biene das drittwichtigste Nutztier Deutschlands. Eine einzige Honigbiene bestäubt pro Tag ca. 4000 Blüten und das in vorbildlicher Weise – diese Bestäubungsleistung ist nicht ersetzbar!
Im Bereich der Stadt Monheim wurde bisher schon viel für die Verbesserung der Lebenssituation der Bienen unternommen. Hierfür sind wir sehr dankbar. Die städtischen Flächen bieten aber noch Möglichkeiten, diesen Weg zu optimieren.
Wir als Imkerverein bieten dieses Jahr wieder eine Informationsveranstaltung für die Bürger der Stadt Monheim an, die sich über bienenfreundliche Pflanzen informieren möchten. Uns ist es wichtig, die Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren. Natürlich ist auch die Gemeinde Monheim ein wichtiger Partner, um hier bei uns zu Hause Verbesserungen zu erreichen.
Durch die intensive Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen wird das Nahrungsangebot für Insekten immer geringer. Mangelernährung durch Monokulturen schwächt die Bienen und Wildbienen. Brutplätze für Wildbienen und andere Insekten werden weniger und mitten im Sommer entstehen Zeiten ohne Blütentracht, die vor allem die Wildbienen massiv gefährden.
Der Imkerverein Monheim bittet um Prüfung, ob kommunale Flächen (insbesondere Straßenränder, Böschungen und Grünflächen) durch verschiedene Maßnahmen im Sinne der Insekten aufgewertet werden können. Gut umsetzbar ist beispielsweise:
Manche diese Maßnahmen verändern die Optik von Flächen im Stadtgebiet. Es kann sein, dass eine Fläche auf den ersten Blick nicht so „gepflegt“ erscheint wie gewohnt. Um Kritik vorzubeugen, sollten die Bürger der Stadt Monheim in der Stadtzeitung, oder durch Hinweisschilder auf den Sinn dieser Veränderungen hingewiesen werden.
Gerne ist der Imkerverein Monheim bereit, hierzu weitere Informationsveranstaltungen am Lehrbienenstand für alle Interessierten anzubieten.
In den letzten Jahren haben sich einige Kommunen auf den Weg gemacht, insektenfreundlicher zu werden. Wir würden uns freuen, wenn auch die Stadt Monheim diesen Weg geht.
Unter http://www.moessingen.de kann man nachvollziehen, wie die Stadt Mössingen zur Blumenstadt wurde. Sicherlich kann auch die Stadt Monheim dort Informationen aus erster Hand bekommen.
Auf lange Sicht bietet eine Umgestaltung zur bienenfreundlichen Stadt viele Vorteile. Blühende Flächen passen gut ins Stadtbild und erfreuen auch unsere Besucher. Eine Veränderung bietet aber auch großes Einsparpotential, wie in Mössingen festgestellt werden konnte.
Rasen benötigt viel Zeit zur Pflege, Blühflächen die im Gegensatz dazu nur ein- bis zweimal pro Jahr geschnitten werden, sparen deshalb Arbeitsstunden die anderweitig zur Pflege und Anlage anderer Kulturen genutzt werden können. Eine Umstrukturierung erzeugt deshalb keine Mehrkosten, sondern - im Gegenteil - sorgt langfristig für Einsparungen und verbessert zusätzlich die Situation der Insekten.
Auch der Landkreis Donau- Ries fördert Blühflächen und führt im Jahr 2018 die Aktion „Der Landkreis blüht auf“ fort – sicherlich bietet dies auch der Stadt Monheim Möglichkeiten der Förderung und Unterstützung. Herr Buss vom Landratsamt Donau – Ries ist hier sicher gerne bereit, beratend zu unterstützen.
Es grüßen herzlich
1. Vorsitzende Renate Röding
2. Vorsitzender Anton Blank
02.11.2017 - Mit einer einstimmig gewählten Vorstandschaft sieht der Imkerverein Monheim e.V. (seit 1885) weiterhin zuversichtlich in die Zukunft.
Im Rahmen der außerordentlichen Mitgliederversammlung wurden am 02.11.2017 im Lehrbienenstand Monheim Neuwahlen durchgeführt. Als Vertreter des Bürgermeisters hat Lorenz Akermann die Versammlung begleitet und die Wahlen souverän geleitet. Danke nochmal hierfür.
Zu den beiden Vorsitzenden wurden Renate Röding und Anton Blank gewählt. Kassier ist Ulrich Röding, Schriftührerin Claudia Bauch. Als Beisitzer wurden Johann Gayr und Franz Reile gewählt. Als Kassenprüfer sind nun Herbert Zipperer und Helmut Fischer tätig.